Tipps Zivilcourage

Der-Klick-zum-Tipp

"vorsichtiger" helfen mit Zivilcourage

Bilder von "vorsichtiger.de" und pixabay

Hinweis: Die Links führen teilweise zu fremden Webseiten, welche ausdrücklich KEIN Angebot von "vorsichtiger.de" sind, soweit die Zielseiten durch Header, Footer oder sonstige Kenntlichmachung nicht eindeutig "vorsichtiger.de" zugeordnet werden können!

Was versteht man unter Zivilcourage?


Als Zivilcourage bezeichnet man laut Wörterbuch den Mut, den jemand beweist, indem er humane und demokratische Werte (z. B. Menschenwürde, Gerechtigkeit) ohne Rücksicht auf eventuelle Folgen in der Öffentlichkeit, gegenüber Obrigkeiten, Vorgesetzten o. Ä. vertritt. Ein alter Begriff hierfür ist auch "Bürgermut".


Im Bereich der Kriminalprävention bedeutet Zivilcourage, dazu beizutragen, also mitzuhelfen, mit Ihrer Aussage Straftaten aufzuklären!


Es ist hier nicht unbedingt erforderlich, selbst in einen Vorfall einzugreifen. Hier könnten Ihnen unter Umständen körperlicher Schaden entstehen. Es wird jedoch von der Gesellschaft erwartet, dass man das für einen selbst zuzumutende unternimmt, um den Schaden für das/die Opfer weitestgehend zu minimieren.


Fallbeispiele können Sie mit der Suchfunktion in den Archiven der Pressemeldungen finden.

Statistische Zahlen zu Straftaten in diesem Bereich zeigen die Kriminalstatistiken auf.



Tipps von "vorsichtiger.de"

Nicht nur vorsichtiger.de, sondern auch die Polizeien des Bundes und der Länder geben folgende Tipps zur Zivilcourage:


Es haben sich im Laufe der Jahre folgende sechs wichtige Regeln ergeben, welche uns alle auf zu leistende Zivilcourage vorbereiten können, ohne uns selbst in Gefahr zu bringen.



  • Helfen Sie, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen!


  • Organisieren Sie Hilfe unter Notruf 110!

- Wo ist das Ereignis?
- Wer ruft an?
- Was ist geschehen?
- Wie viele Betroffene?
Warten Sie auch auf eventuelle Rückfragen.


  • Fordern Sie andere aktiv und direkt zur Mithilfe auf!


  • Beobachten Sie genau und prägen Sie sich Täter-Merkmale ein!


  • Kümmern Sie sich um Opfer, sobald es Ihnen gefahrlos möglich erscheint!


  • Stellen Sie sich als Zeuge zur Verfügung!


Nochmals sehr eindringlich möchte vorsichtiger.de Sie darauf hinweisen, dass es nicht nicht darum geht, „den Helden zu spielen“ – schon eine umsichtige Reaktion kann helfen! Schauen Sie nicht weg, seien Sie aufmerksam, sprechen Sie andere (mögliche) Helfende direkt an oder sagen Sie laut, dass Sie Hilfe organisieren. Dies kann bereits dazu beitragen, dass von dem Opfer abgelassen wird.


Die ausführlichen Erklärungen zu den Tipps finden Sie unter:

aktion-tu-was.de


Share by: