Bilder von vorsichtiger.de und Pixabay
Bilder von vorsichtiger.de und Pixabay
Meldungen über Einbrüche in den Medien verunsichern die Bevölkerung. Nicht nur Eigentümer von Häusern und Wohnungen interessieren sich deshalb für technischen Einbruchschutz, sondern auch Mieter. Worauf man achten sollte, damit das Investierte auch wirkt, welche Möglichkeiten des technischen Einbruchschutzes es gibt und wie man an Förderungen der KfW-Bank kommt, darüber wird im Vortrag referiert. Auch das richtige Verhalten vor, während und nach dem Einbruch wird selbstverständlich angesprochen. Ansichts- und Informationsmaterial wird zur Verfügung gestellt. Fragen können natürlich gerne gestellt werden.
Zielgruppe: Bauherren und alle an Möglichkeiten des technischen Einbruchschutzes Interessierten.
Referent: Armin Knorr, Fachreferent für sicherheitstechnische und verhaltensorientierte (Kriminal-)Prävention. www.vorsichtiger.de
Dauer ca. (90-)120 Minuten.
Haus- und Wohnungseigentümer können die Gefahr eines Einbruchs auch durch ein bedachtes Verhalten verringern oder gar abwenden. Wie gehen Einbrecher vor? Was mache ich mit Wertsachen? Durch welches Verhalten kann ich, ohne viel Geld zu investieren, einen Einbrecher vielleicht abschrecken? Viele können oder wollen nicht viel finanziellen Aufwand betreiben, um Ihr Haus sicherer zu machen. Der Vortrag ist insbesondere, aber nicht nur, für Senioren geeignet. Es soll dargestellt werden, wie wirksam Aufmerksamkeit und eine gute Nachbarschaft sein können.
Zielgruppe: Alle Interessierten, welche für den Einbruchschutz keine größeren Geldsummen ausgeben möchten oder können.
Referent: Armin Knorr, Fachreferent für sicherheitstechnische und verhaltensorientierte (Kriminal-)Prävention. www.vorsichtiger.de
Dauer ca. (60 -) 90 Minuten.
Gewerbebetriebe haben mit Einbruch und Diebstahl von wichtigen Betriebsmitteln und der dadurch von den Tätern (meist nicht einmal beabsichtigten) Betriebsstörung oftmals schwer zu kämpfen. Tagelanger Produktionsausfall durch Teilediebstähle von Maschinen, sowie Diebstahl der kompletten Werkzeuge und Werkzeugmaschinen von Handwerksbetrieben kann eine vereinbarte zeitgerechte Fertigstellung gefährden und hohe Vertragsstrafen nach sich ziehen. Alleine der Diebstahl von z.B. im Außenbereich verlegten Stromversorgungs- und Steuerungskabel von automatisch arbeitenden Maschinen kann zu wochenlangem Produktionsstopp führen. Gewerbetreibende, Handwerksbetriebe und produzierendes Gewerbe können hier Fragen zur möglichen Sicherung der Arbeitsgrundlagen und Verwaltung stellen und gemeinsam Lösungen erarbeiten.
Zielgruppe: Gewerbetreibende Bauherren, sowie dort Beschäftigte und alle an Möglichkeiten des technischen Einbruchschutzes Interessierten.
Referent: Armin Knorr, Fachreferent für sicherheitstechnische und verhaltensorientierte (Kriminal-)Prävention. www.vorsichtiger.de
Dauer ca. (90-)120 Minuten.
Landwirtschaftliche Gebäude werden nicht nur im Wohnbereich von Einbrechern heimgesucht, sondern auch im Bereich des Betriebes. Werkstätten, Scheunen, Maschinenhallen, aber auch Ställe sind wegen der oft wertvollen Werk- und Fahrzeuge, teilweise auch der Tierbestände, lohnende Ziele für Einbrecher und Diebe. Wie können der eigene Betrieb, Biogasanlagen und im Außenbereich liegende Gebäude und Maschinen gesichert werden? Welche einfachen, aber auch hochwertigen Sicherungssysteme könnten zum Einsatz kommen? Hierüber wird im Vortrag referiert und diskutiert. Es können nicht nur Fragen zum Thema gestellt werden, auch der Erfahrungsaustausch im Publikum ist hier hilfreich.
Zielgruppe: Landwirte und dort Beschäftigte, sowie alle an Möglichkeiten des technischen Einbruchschutzes Interessierten.
Referent: Armin Knorr, Fachreferent für sicherheitstechnische und verhaltensorientierte (Kriminal-)Prävention. www.vorsichtiger.de
Dauer ca. (90-)120 Minuten.
Ein Workshop zum Erkennen von Problemen durch Standort, Ausstattung, Bestückung und weiteren Risiken beim Aufbruch, Diebstahl und Sprengung von Geld-oder anderen Automaten.
Die Kriminellen, in der Regel gut organisierten Bandentäter, gehen immer rücksichtsloser bei ihren Angriffen auf Geldautomaten, aber auch Fahrkartenautomaten und sonstigen Automaten vor. Vom einfachen Aufbrechen oder aufschneiden bis hin zur vorsätzlich herbeigeführten Explosion reichen die Vorgehensweisen. Hierbei wird oft keine Rücksicht auf Gebäude oder Personen genommen. Kollateralschäden werden in Kauf genommen.
Zielgruppe: Banken und Aufsteller von z. B. Wechselgeldautomaten und anderen Automaten mit hochwertigen Inhalten. Diese Eigenschaft muss nachgewiesen werden!
Referent: Armin Knorr, Fachreferent für sicherheitstechnische und verhaltensorientierte (Kriminal-)Prävention. www.vorsichtiger.de
Dauer je nach erforderlichem Umfang.
Wer ist in einem Betrieb, Behörde oder sonstigen Institution für die Sicherheit der Objekte, Mitarbeiter, Gäste und Kunden verantwortlich? Diese Frage stellt sich oft erst, wenn etwas passiert ist. Die Thematik umfasst die Sicherung des Gebäudes und der sich darin befindlichen Personen vor kriminellen Über- oder Angriffen.
Der Workshop dient als Starthilfe zum Erstellen eines eigenen an Gebäuden und Nutzung orientierten Sicherungs- und/oder Sicherheitskonzeptes.
Wer die Herangehensweise an diese Komplexe Aufgabe einmal durchdiskutiert und damit verstanden hat, kann meist selbständig aus der eigenen Organisation heraus ein solches Konzept erstellen.
Hiweis: Sie erhalten von "vorsichtiger.de" wichtige Hinweise für die Erstellung, Vorgehensweise und ggf. spätere Handhabung solcher Konzepte. Folgetermine werden vermutlich notwendig.
Es dürfen jedoch keine Hinweise im Sinne einer Rechtsberatung i. S. Rechtsdienstleistungsgesetz (Gesetz über außergerichtliche Rechtsdienstleistungen; RDG) gegeben werden. Auch wird Unfall- Brand - und Arbeitsschutz nur bei Schnittmengen mit den Zielen des Konzeptes angesprochen. Hierzu sind Fachstellen der jeweiligen Bereiche hinzuzuziehen.
Zielgruppe: Betriebe, Behörden, Vereine und sonstige Institutionen oder Organisationen, welche ein Sicherungs- oder Sicherheitskonzept erarbeiten wollen oder müssen.
Referent: Armin Knorr, Fachreferent für sicherheitstechnische und verhaltensorientierte (Kriminal-)Prävention. www.vorsichtiger.de
Dauer je nach erforderlichem Umfang.
- Auch als Workshop möglich! -
Linkfehler bitte an "vorsichtiger.de" melden. Danke!
Anzeigen im Suchergebnis sind als solche gekennzeichnet. Gegebenenfalls bitte ignorieren!
Copyright
Alle Rechte vorbehalten
vorsichtiger.de (Armin Knorr)
Gefällt Ihnen "vorsichtiger.de"?
Möchten Sie diese Webseite unterstützen, dann können Sie hier € 10,- per PayPal spenden!
Vielen Dank!
Sie können die Spende aufgrund fehlender Gemeinnützigkeit jedoch vermutlich nicht steuerlich absetzen.
"vorsichtiger.de" muss Ihre Spenden auch ordentlich versteuern!!!